WS 2010: Praktikum Software-Validation, Prof. Dr.-Ing. Monika Heiner
latest update: October 11, 2010
I N D E X
Zielgruppe
Zusammenfassung
Ziele
Voraussetzungen
Organisatorischer Rahmen
Termin
Zielgruppe
- Studenten der Informatik im Hauptstudium (Diplom-Studiengang)
bzw. Master-Studiengang
- Studenten der Informations- und Medientechnik im Fachstudium
(Bachelor-Studiengang)
bzw. Master-Studiengang
- Hinweis: laut PO für den Studiengang Informatik vom
30.09.1999, §19 setzen die drei Diplom-Fachprüfungen
der Informatik je einen Praktikums- oder Seminarschein als
Studienleistung voraus.
Zusammenfassung
- Säule: Grundlagen der Informatik, 4 Credits
- Dieses Praktikum dient dem Kennenlernen von und der praktischen
kritischen Auseinandersetzung mit Werkzeugen zur modell-basierten
Software-Entwicklung. Am Lehrstuhl wird ein entsprechender
Werkzeugkasten gepflegt und weiterentwickelt.
- Dabei steht speziell die iterative Entwicklung nebenläufiger
(technischer als auch natürlicher) Systemmodelle im Zentrum des
Interesses.
- Neben einem graphischen Editor kommen Werkzeuge zur
Animation, Analyse und Simulation zum Einsatz.
- Alternativ zur Entwicklung und Analyse eines Systemmodells
anspruchsvoller Größenordnung kann auch ein Beitrag zur
Weiterentwicklung des Werkzeugkastens geleistet werden.
Ziele
- praktische Erfahrungen in einem konkreten Ansatz der
modell-basierten System-Entwicklung;
- sachkundige Beurteilung der praktischen Machbarkeit;
Voraussetzungen
- grundlegende Kenntnisse in der Programmierung nebenläufiger
Prozesse
(etwa LV "Einführung in die Nebenläufigkeit");
- grundlegendes Verständnis der modell-basierten
Software-Entwicklung
(etwa LV "Modellierung und Analyse nebenläufiger Systeme mit
Petrinetzen");
Organisatorische Rahmen
Das Praktikum gliedert sich in drei Phasen:
(1) Erstes Kennenlernen des Werkzeuges
-> Vorträge zu den einzelnen
Komponenten; Literatur: on-line Dokumentation;
(2) Tieferes Verständnis der grundlegenden Konzepte
-> Vorträge zur Diskussion
vorliegender Beispiel-Lösungen
(3) selbständige Bearbeitung und Präsentation einer
(kleineren) Aufgabenstellung
Zum Erwerb des Scheins ist eine aktive Beteiligung an allen drei
Phasen erforderlich.
Zum Abschluß ist ein zusammenfassender Praktikumsbeleg zu
erstellen.
Hier ein Beispiel für einen sehr guten Praktikumsbeleg.
Termin
Alle Themen werden individuell vergeben und betreut.
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim Lehrstuhl.
Der Termin im Stundenplan ist ein Platzhalter.
. . . T H E E N D . . .
sachdienliche Hinweise zu dieser Seite bitte an:
