SS 2005: Proseminar, Prof. Dr.-Ing. M. Heiner

Last updated: July 18, 2005

 THEMA „Software Pioneers”

Ort      EHS 214
Zeit     dienstags, 6. Block
(17.30 - 19.00);  

Vorbesprechung und Themenausgabe: 
Dienstag, den 05.04.2005, 17.30, EHS 214

 Literatur

Broy, Manfred; Denert, Ernst (eds.)
Software Pioneers, Contributions to Software Engineering;
Springer Verlag 2002

 Zeitplan

 #
 Termin  Thema  Referent
 1  05.04.2005  E  I  N  F  Ü H  R  U  N  G E  I  N  F  Ü H  R  U  N  G
 4
 26.04.2005
Niklaus Wirth (Pascal, Modula, Oberon, ...)
Gensicke, Friedrich
 5
 03.05.2005
Friedrich L. Bauer (Vater der dt. Informatik)   - Referent zurückgetreten -
Küttner, Alexander
 6
 10.05.2005
Tom DeMarco (SA - Structured Analysis)   - Referent nicht erschienen !?!? -
Tang, Xianliang
 7
 17.05.2005
Alan Kay (GUI)
Everth, Martin
 8
 24.05.2005
Michael Fagan (sw inspection)                       - Referent zurückgetreten -   Ning, Zhao
 9
 31.05.2005
John V. Guttag (ADT - Abstract Data Types)
Wünsche, Marcus
10
 07.06.2005
Peter Chen (ERM - Entity-Relationship Modeling)
Link, Nicole
11
 14.06.2005
Frederick P. Brooks (IBM OS/360)
Loy, Sascha
12
 21.06.2005
Erich Gamma (Design Patterns)
Lange, Markus
13
 28.06.2005
Carl Adam Petri (Petrinetze)
Lehrack, Sebastian
14
 05.07.2005
C.A.R. Hoare (sw verification by assertion proofing)
Schüler, Jan
15
 12.07.2005
Donald Knuth (The Art of Computer Programming)- Referent zurückgetreten - 
Schütze, Henry

Die Links in der Tabelle verweisen auf die akzeptierten Folien der gehaltenen Vorträge.

 Vorgaben

. . . zur inhaltlichen Gliederung

Ca. 1/4 der Vortragszeit sollten dem Vorstellen der Person (Kurzbiographie) gewidmet sein, die restlichen 3/4 einer Darstellung des wissenschaftlichen Beitrages im allgemeinen (Überblick) bzw. einer etwas detaillierteren Darstellung ein oder zwei ausgewählter wissenschaftlicher Beiträge. Vergessen Sie bitte nicht, die verwendete Literatur zu zitieren.

. . . zu den Folien

Pro Thema stehen ca 60' Vortrag + 30' Diskussion zur Verfügung. Das ergibt nach der Faustformel "pro Folie braucht man ca 3' Vortragszeit" einen Umfang von ca 20 Folien pro Vortrag!! Jede Folie sollte den Titel des Proseminars, das Thema des Vortrags, den Namen des Vortragenden (email-Adresse) und ein Datum tragen. Minimale Schriftgröße auf den Folien:12pt, besser 14-16 pt. Die Folien sollten alle wesentlichen Stichpunkte des Vortrages enthalten, sodaß anhand dieser eine Rekapitulationdes Inhaltes möglich ist.

Foliensätze, die diese Regeln nicht berücksichtigen, werden nicht akzeptiert.

Achtung:

. . . zum Vortragstil

freie Rede, als "Spickzettel" dienen ausschließlich die Folien. Der Vortrag sollte sowohl eine weitgehend wertfreie Wiedergabe des Gelesenen (Meinung des Autors) als auch eine persönliche Wertung/Stellungnahme enthalten, beide Aspekte aber deutlich voneinander getrennt erkennbar!

. . . ein Beispiel

wie die Folien etwa aussehen könnten: demo-slides.pdf

 Bewertungskriterien

Der Erwerb des Seminarscheins setzt folgende Teilleistungen voraus:

Termine für die Abgabe der Foliensätze:

  . . . T H E  E N D . . .

sachdienliche Hinweise zu dieser Seite bitte an: