Informationen für Studenten

Index:

Lehrveranstaltungen
Ausgeschriebene Studien-/Diplomarbeiten bzw Bachelor-/Master-Arbeiten 
Abgeschlossene Arbeiten

Lehrveranstaltungen

hier finden Sie

den aktuellen Stundenplan
LEHVIS, um sich für eine Lehrveranstaltung anzumelden
Allgemeine Prüfungsmodalitäten
         


Aktuelle Informationen Wintersemester 2010

Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)
Seminar "Advanced Data Structures" (0+2)
Praktikum Software-Validation (0+0+2)
Oberseminar
Informatik für Ingenieure / Einführung in die Programmierung (2+2)


Überblick über zurückliegende Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2010

Modellierung und Analyse mit Petrinetzen (4+2)
Zuverlässige Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar

Wintersemester 2009/2010

Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)
Testen von Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar

Sommersemester 2009

Modellierung und Analyse mit Petrinetzen (4+2)
Zuverlässige Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar

Wintersemester 2008/2009

Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)
Testen von Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar
Informatik für Ingenieure / Einführung in die Programmierung (2+2)

Sommersemester 2008

Modellierung und Analyse mit Petrinetzen (4+2)
Zuverlässige Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar

Wintersemester 2007/2008

Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)
Testen von Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar

Sommersemester 2007

F o r s c h u n g s s e m e s t e r

Wintersemester 2006/2007

Modellierung und Analyse mit Petrinetzen (4+2)
Zuverlässige Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar

Sommersemester 2006

Testen von Software (4+2)
Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)
Praktikum Software-Validation
Oberseminar

Wintersemester 2005/2006

Informatik 1 (4+2+2)
Modellierung und Analyse mit Petrinetzen (4+2)
Praktikum Software-Validation

Sommersemester 2005

Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)                     
Zuverlässige Software (4+2)
Praktikum Software-Validation
Proseminar "Computer Science Pioneers"

Wintersemester 2004/2005

Informatik 1 (4+2+2)   
Zeitbewertete Netzmodelle (2+2)
Praktikum Software-Validation
Informatik für Ingenieure / Einführung in die Programmierung (2+2+2) 

Sommersemester 2004

Testen von Software (4+2)
Modellierung und Analyse mit Petrinetzen (4+2)         
Praktikum Software-Validation

Wintersemester 2003/2004

Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)                      
Zuverlässige Software (4+2)
Software-Validation, Praktikum "VALID"

Sommersemester 2003

F o r s c h u n g s s e m e s t e r

Wintersemester 2002/2003

Modellierung und Analyse mit Petrinetzen (4+2)
Algorithmieren und Programmieren (für Ingenieure (2+2+2)
Proseminar "Safeware"
Software-Validation, Praktikum "VALID"
WBM "Technische und praktische Informatik" 11/2002 - 10/2003

Sommersemester 2002 

Informatik II (4+2)
Einführung in die Nebenläufigkeit (4+2)
Software-Validation, Praktikum "VALID"
WBM "Technische und praktische Informatik" 11/2001 - 10/2002

Wintersemester 2001/2002

Zuverlässige Software (4+2)
Testen von Software (2+2)
Software-Validation, Praktikum "VALID"
Seminar "Safeware - aktuelle Trends"

Vorsemester "Programmierkurs für Anfänger" , 03. - 07. September 2001
WBM "Technische und praktische Informatik" 11/2001 - 10/2002

Sommersemester 2001

Einführung in die Nebenläufigkeit
Modellierung und Analyse mit Petrinetzen
Praktikum "VALID"

Wintersemester 2000/2001

Informatik1
Informatik für Ingenieure
Proseminar"Safeware"

WBM "Technische und praktische Informatik" 11/2000 - 10/2001

Allgemeine Prüfungsmodalitäten

Im Zuge der Vereinheitlichung der Prüfungsmodalitäten an der BTU wird das Anmeldeverfahren für alle Module in allen Studiengängen der BTU gleich geregelt: Zu jedem Modul (auch Praktika, Seminare, Studienarbeit,...) muss man sich in den beiden ersten Wochen anmelden, bis zur siebten Woche kann man von der Anmeldung wieder zurücktreten. Anmeldung sowie Rücktritt bedürfen der Schriftform.

Mit der Anmeldung muss ein Student erklären,

DIese Regelung gilt für alle neueren Prüfungsordnungen, insbesondere auch die PO für den Studiengang Diplominformatik von 1999. Für Nachzügler, die noch nach der PO von 1995 studieren, gilt die folgende Übergangsregelung.


Mit Wegfall der PrüfungsVORleistungen bestehen alle Prüfungen bei mir aus den folgenden PrüfungsTEILleistungen:
   1. erfolgreiche Übungsteilnahme
   2. erfolgreiches Abschlusstestat
   3. Prüfungsgespräch

Vergleiche hierzu auch die jeweiligen Modulbeschreibungen.

Wer einen (auf freiwilliger Basis erwerbbaren) erfolgreichen Teilnahmeschein an Übung und Testat vorweisen kann,
bekommt das als Teilleistung 1+2 bei der Prüfungsanmeldung angerechnet.

Anderenfalls biete ich als Kulanz- und Übergangsregelung an:
für 1: Bearbeitung einer Belegaufgabe
für 2: schriftlicher Prüfungsteil im Umfang von 1h vor Beginn des Prüfungsgesprächs.

mh, 24.02.2004

. . . t h e  e n d . . .

  sachdienliche Hinweise zu dieser Seite bitte an: